YESolution MAGAZIN

Erfolgreich durch emotionale Stärke: So erreichst du deine Ziele!

Die Rolle der Selbstfürsorge

Wie Sie Ihr emotionales Wohlbefinden stärken

Wir leben in einer Welt, die sich stetig beschleunigt, in der Arbeitsbelastungen wachsen und der Druck, immer erreichbar zu sein, zunimmt. Deshalb rückt ein Thema verstärkt in den Fokus: die Selbstfürsorge oder Self-care. Anders als das kurze Durchatmen zwischen zwei Terminen ist Selbstfürsorge ein ganzheitlicher Ansatz mit dem Ziel, die körperliche, geistige und emotionale Gesundheit langfristig zu stärken und zu bewahren (Parishwad, 2022). Selbstfürsorge umfasst Aktivitäten, die nicht nur dem Körper, sondern auch dem Geist gut tun und dabei helfen, den täglichen Herausforderungen gewachsen zu bleiben – sei es durch Bewegung, gesunde Ernährung oder Praktiken wie z. B. der Achtsamkeit.

Foto von Jen P. auf Unsplash

Warum Selbstfürsorge für uns alle relevant ist

Selbstfürsorge ist längst kein Luxus mehr, sondern eine Notwendigkeit – besonders in Berufen, die hohe emotionale und geistige Anforderungen stellen. Zahlreiche Studien zeigen, dass die Praxis der Selbstfürsorge in Berufen wie der Psychotherapie, dem Gesundheitswesen und der Bildung entscheidend zur Reduktion von Burnout beitragen kann. (Lyon & Galbraith, 2023). Ebenso konnte festgestellt werden, dass bei Pädagogen die Selbstfürsorge während der COVID-Epidemie zu einer wichtigen Ressource wurde, um emotionale Belastungen zu bewältigen und Burnout zu vermeiden (Gulboyev et al., 2023). Bei Hausärzten, die regelmäßig chronischem Stress ausgesetzt sind, sind Strategien zur Selbstfürsorge unabdingbar, um ihre mentale und körperliche Gesundheit zu schützen (Victor & Ajluni, 2023).

Den untersuchten Berufsgruppen ist gemeinsam, dass sie hohe fachliche und emotionale Anforderung erfüllen müssen. Daher lässt sich mit großer Wahrscheinlichkeit schlußfolgern, dass besonders für Menschen in Berufen, die besonders herausfordernd sind, Selbstfürsorge als Voraussetzung dafür gesehen werden kann, dass sie leistungsfähig und gesund bleiben.

Die Studien unterstreichen die Notwendigkeit, Selbstfürsorge in den Alltag zu integrieren – nicht nur, um die Herausforderungen des Berufslebens zu meistern, sondern um die Basis für ein gesundes und ausgeglichenes Leben zu schaffen.

Warnsignale erkennen: Wann Selbstfürsorge fehlt

Wenn du einen besonders fordernden Beruf hast, stellst du dir vielleicht die Frage: „Mache ich genug für mein Wohlbefinden?“ Die Antwort auf diese Frage ist nicht ganz einfach, denn Anzeichen für Defizite in der Selbstfürsorge zeigen sich oft schleichend. Symptome wie chronische Erschöpfung, ständige innere Unruhe oder Schlafprobleme können darauf hinweisen, dass die persönliche Selbstfürsorge in den Hintergrund gerückt ist. Auch das Gefühl, im Urlaub nicht richtig abschalten zu können oder die Tendenz, soziale Kontakte zu vernachlässigen, sind häufige Warnsignale. Solche Anzeichen ernst zu nehmen, kann der erste Schritt zu mehr Achtsamkeit und Selbstfürsorge sein – und damit auch zu einem stabileren emotionalen Wohlbefinden.

Individuelle Maßnahmen für mehr Wohlbefinden

Maßnahmen zur Selbstfürsorge sind dabei so individuell wie die Menschen selbst. Zu den Kernaspekten gehört körperliche Selbstpflege, etwa durch gesunde Ernährung, ausreichenden Schlaf und Bewegung. Auch mentale und emotionale Selbstfürsorge spielen eine wesentliche Rolle. Achtsamkeitspraktiken, die Begleitung durch einen Coach oder therapeutische Gespräche fördern hier die emotionale Belastbarkeit und helfen, Stress abzubauen (Jake, Ziede & Norcross, 2020). Soziale Selbstfürsorge ist ebenfalls essentiell. Dazu gehören der bewusste Aufbau und die Pflege positiver Beziehungen, denn unterstützende Kontakte stärken das Wohlbefinden und tragen dazu bei, Herausforderungen besser zu bewältigen (Siang-Yang & Castillo, 2014).

Alltägliche Hindernisse auf dem Weg zur Selbstfürsorge

Hindernisse, die der Selbstfürsorge im Weg stehen, sind oft subtil und treten in Form alltäglicher Gewohnheiten und mentaler Barrieren auf. Ein klassisches Beispiel ist das „Aufschieben“: Viele Menschen wissen, dass Achtsamkeitstraining und Entspannung wichtig sind, aber das hektische Tagesgeschäft führt dazu, dass diese Aktivitäten immer wieder vertagt werden. Die Vorstellung, dass für Selbstfürsorge viel Zeit nötig ist, erschwert es oft zusätzlich, etwas zu unternehmen. Hier können rasch anwendbare Techniken wie YESolution helfen, denn sie bieten schnelle Stressbewältigung und lassen sich direkt in den Alltag integrieren. Diese kurzen Momente der Entspannung können dazu beitragen, den Stresslevel bereits im Alltag zu senken und nicht erst im Urlaub.

Ein weiterer Stolperstein ist bei vielen Menschen der Gedanke „Das ist eh nicht so schlimm“. Sie haben sich schon an ein ständiges hohes Stresslevel gewöhnt, sodass Anzeichen wie Schlafstörungen oder Verspannungen als „normal“ wahrgenommen und  daher ignoriert werden. Dies gleicht dem Effekt des „Boiled frog“: Man gewöhnt sich langsam an die Belastung, bis es zu spät ist, um gegenzusteuern. Für langfristiges Wohlbefinden und Gesundheit ist es wichtig, regelmäßig innezuhalten und Techniken zu praktizieren, die leicht umzusetzen sind und schnelle Entspannung bringen, um das Wohlbefinden gezielt zu stärken. Anregungen dazu findest du im nächsten Absatz.

Einfache Tipps zur Selbstfürsorge: Kleine Schritte, große Wirkung

Wir haben für dich einige praktische Tipps zusammengestellt, die leicht umsetzbar sind und viel bewirken können.

Ein gutes Buch zu lesen, hilft beispielsweise, vom Alltag abzuschalten und eine kleine Auszeit für den Geist zu schaffen.

Regelmäßige Entspannungsübungen wie progressive Muskelentspannung, Autogenes Training oder Yoga helfen nachweislich, das Nervensystem zu beruhigen und körperliche Anspannungen zu lösen. Auch kurze Pausen, in denen man sich streckt und dehnt, verbessern die Durchblutung und fördern das Wohlbefinden.

Wenn du zudem eine Methode erlernst, mit der du schnell zur Ruhe kommen kannst – wie beispielsweise YESolution – lässt sich Stress sogar im Alltag besser regulieren. Sich bewusst Zeit für Natur, Familie und Freunde zu nehmen oder gelegentlich an interessanten Veranstaltungen teilzunehmen, schafft erfüllende soziale Kontakte und mentalen Ausgleich.

Besonders wichtig ist es, Klarheit über deine Prioritäten zu gewinnen und zu lernen, „nein“ zu sagen. Das hilft dir, deine Energie gezielt einzusetzen und dich auf das zu konzentrieren, was dir wichtig ist. Wenn dir das „Nein-Sagen“ schwerfällt – wie so vielen anderen Menschen – kann YESolution helfen, die dahinter liegenden Gründe dafür zu lösen, damit du in Zukunft deine Grenzen besser ziehen kannst.

Zusammenfassung der Tipps:

  • Kleine Pausen machen, in denen du vom Schreibtisch aufstehst und dich in alle Richtungen streckst
  • lerne eine Technik, mit der du rasch wieder zur Ruhe kommst – auch im Alltag (z. B. YESolution direkt)
  • werde dir bewusst, was dir wichtig ist und setze Prioritäten
  • steh zu deinen Prioritäten und sage auch einmal „nein“ (wenn du das nicht kannst, lerne Techniken, die es dir ermöglichen – z. B. YESolution-direkt)
  • nimm dir Zeit für deine Familie
  • triff dich mit Menschen, die dir gut tun
  • geh zu Veranstaltungen, bei denen du Menschen triffst, die ähnliche Interessen haben wie du
  • ruf einen Freund / eine Freundin an, einfach um zu plaudern
  • tu öfter, was du gerne tust
  • schreib dich in einen Kurs für Achtsamkeitstraining ein oder schule deine Wahrnehmung (link zu Wahrnehmungsschule)
  • praktiziere Yoga (Link zu Yin-Yoga), Entspannungsübungen, Autogenes Training, …
  • ein gutes Buch lesen
  • Zeit in der Natur
  • mit allen Sinnen genießen

Motiviert zur Selbstfürsorge?

Zusammenfassend zeigt sich, dass Selbstfürsorge weit mehr ist als eine gelegentliche Auszeit – sie ist ein essentieller Bestandteil für unser Wohlbefinden und die Balance im Alltag. Besonders für Menschen in stressintensiven Berufen kann sie eine wertvolle Prävention gegen Burnout sein. Das Erkennen frühzeitiger Anzeichen wie ständige Erschöpfung, Stress oder Schlafstörungen kann als Anlass dazu dienen, die praktischen Maßnahmen und Tipps in die Tat umzusetzen. Es sind einfache Ansätze, die sich gut in den Alltag integrieren lassen. Passe sie an deine Bedürfnisse und Vorlieben an. Jede kleine Veränderung, die zu mehr Selbstfürsorge führt, trägt zu Gesundheit und mentaler sowie emotionaler Stabilität bei.

Die Entscheidung, sich aktiv mit Selbstfürsorge zu beschäftigen, könnte wie ein persönliches Versprechen sein, das eigene Wohlbefinden zu stärken und langfristig zu schützen. Ein Tool wie YESolution kann dabei besonders hilfreich sein, da es schnell und effektiv im Alltag einsetzbar ist. Selbstfürsorge zu leben bedeutet letztlich, sich selbst den Wert beizumessen, den man verdient – ein Schritt, der das Leben in vielen Bereichen bereichern kann.

Quellen

Victor Ajluni (2023) 2. Combating Burnout among Family Practitioners: The Role of Self-Care and Organizational Support. Journal of family medicine, doi: 10.26420/jfammed.2023.1341

Gulboyev, Husan, Shokir, ogʻli (2023) 1. Managing Our Mental Health Needs in Turbulent Times Through Self-Care. Advances in educational marketing, administration, and leadership book series, doi: 10.4018/978-1-6684-7556-0.ch013

T. R. Lyon, Anne Galbraith (2023) 5. Mindful Self-Compassion as an Antidote to Burnout for Mental Health Practitioners, doi: 10.3390/healthcare11202715

Omkar Parishwad (2022) 3. Self-care, doi: 10.4337/9781839105906.00017

Siang-Yang Tan, Melissa Castillo (2014) 4. Self-care and beyond: a brief literature review from a Christian perspective. Journal of Psychology and Christianity

Jake S. Ziede, John C. Norcross (2020) 2. Personal Therapy and Self-Care in the Making of Psychologists. The Journal of Psychology, doi: 10.1080/00223980.2020.1757596