Jeder kennt sie: gut gemeinte Ratschläge wie „Lass los“, „Nimm’s nicht persönlich“ oder „Mach dir nichts draus“. In schwierigen emotionalen Momenten sind sie oft das Erste, was uns begegnet. Doch helfen solche Tipps wirklich? Oder sind sie nur leere Worte, die uns in der Situation nicht weiterbringen?
Foto von YESolution / Berndt Philipp
Warum wir Ratschläge bekommen
Wenn man emotional belastet ist, fühlt man sich ärgerlich, unsicher, verletzt oder gestresst. Menschen, die uns Ratschläge geben, wollen uns helfen, diesen unangenehmen Zustand hinter uns zu lassen und wieder zu Ruhe, Klarheit und Sicherheit zu finden.
Doch so gut sie auch gemeint sind, diese Ratschläge funktionieren oft nicht. Warum? Weil sie meist nur eine kognitive Anweisung sind. Und – wir haben es bereits in anderen Artikeln erörtert – helfen leider nicht, die zugrunde liegenden Emotionen wirklich zu verarbeiten.
Weitere Beispiele für Ratschläge:
- „Konzentriere dich auf deine Stärken!“
- „Sei ganz du selbst!“
- „Schließ damit ab damit!“
- „Vergiss es einfach!“
- „Verzeih dir selbst oder anderen!“
- „Reiß dich zusammen!“
- „Beruhige dich!“
- „Mach dir keine Sorgen!“
- „Hab keine Angst!“
- „Ärgere dich nicht!“
- „Stress dich nicht!“
- …
Die Grenzen klassischer Ratschläge
Stell dir vor, du bist gerade wütend und jemand sagt zu dir: „Nimm’s doch nicht so ernst!“ Selbst wenn du das wolltest, wie macht man das? Oder du bist verletzt und hörst: „Nimm’s nicht persönlich.“ Rational mag das Sinn ergeben, aber emotional ist die Verletzung weiterhin da.
Das Problem ist: Emotionen lassen sich nicht auf Knopfdruck abschalten. Viele glauben dann, sie müssten ihre Gefühle unterdrücken, um sich besser zu fühlen. Doch auch das funktioniert nicht wirklich und kann langfristig sogar schaden. Was also hilft wirklich?
Der Weg zur emotionalen Freiheit
Die Lösung liegt nicht darin, sich an Ratschläge zu klammern oder Emotionen zu unterdrücken, sondern darin, die Emotionen und andere Dissonanzen aktiv zu lösen. Sobald keine Dissonanzen mehr vorhanden sind, stellen sich Gelassenheit, Klarheit und innere Ruhe von selbst ein.
Wenn man emotional frei ist, geschieht „Loslassen“ von alleine. „Nimm’s nicht persönlich“ wird nicht mehr als leere Phrase empfunden, sondern als natürliche Haltung. Der Weg zu emotionaler Freiheit führt also nicht über das Befolgen von Ratschlägen, sondern über die bewusste Lösung von Dissonanzen.
Fazit
Ratschläge sind oft ein Hinweis darauf, dass wir uns in einem dissonanten Zustand befinden. Sie können kurzfristig Trost spenden, aber sie sind selten die eigentliche Lösung – weil sie nicht umsetzbar sind, solange wir in der Emotion fest stecken. Wirkliche emotionale Freiheit entsteht, wenn wir lernen, unsere Dissonanzen zu erkennen und zu lösen. Dann passiert das, was uns die Ratschläge nahelegen, von ganz allein. Und das ist die wahre Kunst der emotionalen Freiheit.