YESolution MAGAZIN

Erfolgreich durch emotionale Stärke: So erreichst du deine Ziele!

Hast du dich jemals gefragt, was es bedeutet, sich wirklich emotional frei zu fühlen?

In diesem Artikel widmen wir uns genau dieser Frage. Es geht um viel mehr als nur darum, positive Gefühle zu haben – es ist eine Kunst, die uns allen zugänglich ist.

Foto von frank mckenna auf Unsplash

Was bedeutet emotionale Freiheit eigentlich?

Emotionale Freiheit beginnt mit einem grundlegenden Verständnis: Freiheit ist ein Recht, und wir alle haben die Berechtigung, Emotionen zu empfinden. Als gesunde Menschen besitzen wir die Fähigkeit, Freude, Liebe und Begeisterung zu spüren, aber eben auch Angst, Unsicherheit oder Ärger. Diese Vielfalt an Emotionen gehört zum Menschsein dazu.

Doch wie fühlt es sich an, wenn man emotional frei fühlt? Stell dir vor, du sitzt entspannt da, liest diesen Text und tust nichts anderes. Vermutlich empfindest du in diesem Moment Ruhe, Entspannung, Klarheit und Sicherheit. Genau dieser Zustand entspricht dem der emotionalen Freiheit. Manche beschreiben es als ein Gefühl von Leichtigkeit, bei dem sie in jeder Situation bei sich bleiben können. Es ist ein Zustand des emotionalen Einklangs mit sich selbst, ein emotionales Gleichgewicht. Auch wenn die persönliche Wahrnehmung variieren mag, so teilen doch viele die Erfahrung einer Mischung aus innerer Ruhe, Entspannung, Stabilität und Sicherheit, wenn sie sich emotional frei fühlen.

Die trügerische Selbstverständlichkeit und ihre Unterbrechungen

Das Wichtigste dabei ist: Emotionale Freiheit kommt von innen. Sie ist dir angeboren und bereits bekannt. Du musst eigentlich nichts dafür tun – sie ist einfach da. Warum braucht es dann eine „Kunst“ der emotionalen Freiheit? Die Antwort ist einfach: Dieser angenehme Zustand ist flüchtig.

Sehr schnell kann es passieren, dass man sich plötzlich unruhig, nervös, gestresst oder unter Druck fühlt. Aus dem harmonischen Zustand wird ein dissonanter Zustand. Denn der Zustand der emotionalen Freiheit ist nicht permanent präsent – er wird immer wieder unterbrochen.

Und zwar durch negative Emotionen und Gefühlszustände. Diese „schalten“ sich vornehmlich durch emotionale Trigger ein und werden aus deinem Unbewussten gesteuert. Man entscheidet sich nicht bewusst, dass man sich unsicher oder gestresst fühlt – es geschieht einfach. 2 Beispiele dazu: Viele Menschen sind schon gestresst, wenn sie nur an ihre Arbeit denken. Ein kritischer Blick einer nahestehenden Person kann negative Gefühle auslösen. In solchen Momenten gibt es kein Abwägen von Für und Wider. Man hat auch keine Wahl, ob man jetzt Angst empfinden oder sich emotional verletzt fühlen möchte.

Die gute Nachricht: Wir sind nicht hilflos!

Bedeutet das nun, dass wir ein Spielball unserer Emotionen sind? Nein, genau das ist der Punkt. Jeder hat die Wahl, seine Emotionen zu beeinflussen – und das ist die Kunst. Der Einfluss auf unangenehme Emotionen ist viel größer, als man denkt. Diese Fähigkeit zu haben, das ist die Kunst der emotionalen Freiheit.

In diesem Bereich hat man mehr Entwicklungspotenzial, als man vielleicht ahnt. Gerade wenn man unter Ängsten, Unsicherheit oder Stress leidet, bietet sich hier ein Ausweg.

Der Weg zur emotionalen Freiheit: Eine Frage der Perspektive und des Wissens

Was brauchst man also, um diese befreiende Kunst zu beherrschen? Es beginnt damit, negative Emotionen, unangenehme Gefühlszustände oder innere Konflikte nicht als Hindernis zu sehen, sondern sie als Chance zu nutzen.

Weiters ist es wichtig, zu verstehen, wie Emotionen uns steuern und wie man mit ihnen umgehen kann. Schließlich braucht es noch das persönliche Erleben und die richtige Herangehensweise, um die Kunst für sich zu erschließen.

Die positiven Auswirkungen auf dein Leben

Die Kunst der emotionalen Freiheit betrifft alle Lebensbereiche. Emotionale Freiheit ist nämlich eine treibende Kraft für gesunde, glückliche Beziehungen, persönliche Gesundheit und berufliche Erfüllung. Es ist die Kunst, ein glückliches, selbstbestimmtes und erfülltes Leben zu führen.

Zusammenfassend bedeutet emotionale Freiheit mehr innere Ruhe, mehr Klarheit und innere Sicherheit, bessere Beziehungen und berufliche Erfüllung. Ein aktiver, lösungsorientierter Umgang mit Emotionen hilft jedem, emotionale Herausforderungen souverän zu meistern.

Jetzt im Podcast
Folge 01: Was ist die Kunst der emotionalen Freiheit?

Was ist eigentlich emotionale Freiheit und warum könnte es eine Kunst sein, sie zu erreichen?  Warum ist es erstrebenswert emotional frei zu sein und sehr bereichernd die Kunst der emotionalen Freiheit zu beherrschen?

Diesen Fragen gehen wir in der ersten Podcastfolge nach und bereiten den Weg für ein neues Verständnis über Emotionen – emotionale Freiheit beginnt bei dir. Sicherheit, innere Ruhe, Entspannung, Selbstvertrauen, … in jeder Lebenssituationen sind kein Zufall. Jetzt eine hochinteressante Reise starten und reinhören!