Wann sprechen wir von einer Strategie?
Was ist der jetzt aber Unterschied zwischen einer Strategie und einer „normalen“ Freizeitaktivität? Es gibt ein einfaches Indiz: Wenn du auf die Strategie verzichtest, fühlst du dich weiterhin schlecht. Ein Merkmal für eine Strategie ist also, dass sie unbedingt notwendig ist, damit du dich wieder besser fühlst. Eine „normale“ Freizeitaktivität machst du einfach, weil du sie gerne machst. Auch wenn du darauf verzichtest, wird es dir emotional gut gehen.
So wirken Strategien
Diese Strategien helfen und es gibt gute Gründe für die Anwendung dieser Lösungsversuche. Jede Strategie hat positive Effekte.
- Sie lenkt ab und
- unterbricht die unangenehmen Empfindungen.
- und: Durch die meisten Strategien bekommen wir zusätzliche Energie. Mit dieser Zusatzenergie kommen wir besser mit den Herausforderungen zurecht.
Strategien erklärt am Beispiel einer gängigen Arbeitssituation
Du bist unter starkem Zeitdruck, dringende Erledigungen stehen an, ein schwieriges Telefongespräch steht dir bevor, die gerade angefangene Arbeit dauert länger als geplant. Dies alles sind emotionale Trigger. Die Folge ist: Du empfindest Stress, Unruhe, Nervosität. Du weißt nicht mehr, wo dir der Kopf steht.
Du strebst danach, eine Lösung zu finden. Um wieder ins Gleichgewicht zu kommen, wendest du Strategien an. Du redest mit einer Freundin bei einem Bier oder einem Kaffee darüber. Du versuchst, die Sache zu analysieren und für dich zu bewerten – dann geht’s dir besser.
Leider kommt mit diesen Strategien keine nachhaltige Lösung zustande: Denn, wenn sich am nächsten Tag die gleiche Situation wiederholt, wirst du wieder aus den gleichen Gründen gestresst sein und aus dem Gleichgewicht geraten. Die Strategien, auf ein Bier oder einen Kaffee zu gehen und mit einem Freund einer Freundin zu reden und zu analysieren, hat nur für den Moment gewirkt. Um dich gut zu fühlen, musst du deine Strategien nicht nur am nächsten Tag, sondern immer wieder anwenden.
Denn: Der eigentliche Grund, die Ursache, warum dich diese Situationen oder Eindrücke aus dem emotionalen Gleichgewicht gebracht haben, ist von der Strategie unberührt geblieben. Am nächsten Tag ist die Wirkung verloren, alles wiederholt sich. Unsere Strategien helfen zwar kurzfristig, aber die gleiche Situation bringt uns immer wieder aus dem Gleichgewicht. In ähnlichen Situationen werden immer wieder die gleichen emotionalen Reaktionen ausgelöst.