2. Die Rolle spezifischer Emotionen
Zurückhaltung und Stress: In Krisenzeiten führen Stress und Unsicherheit oft zu vorsichtigen Entscheidungen. Besonders bei Fusionen und Übernahmen können sie den Entscheidungsprozess erheblich beeinflussen.
Wut: Wut (auch wenn sie unterdrück wird) kann die strategische Urteilsfähigkeit trüben und zu impulsiven Handlungen führen. Frustration verstärkt diesen Effekt und kann zu unüberlegten Projektbindungen verleiten.
Glück: Ein Gefühl von Glück kann den Fokus von Details ablenken, das große Ganze jedoch betonen. Kollektiv empfundene positive Gefühle können organisationsweite Entscheidungen positiv beeinflussen.
3. Positive und negative affektive Zustände im Vergleich
Positive Emotionen fördern Kreativität, können aber unter Zeitdruck zu weniger machbaren Ideen führen. Negative Emotionen hingegen können oft einen kritischeren Denkprozess fördern und haben dadurch manchmal fundiertere Entscheidungen zur Folge.
4. Unbewusste Emotionen und emotionale Konflikte
Unbewusste emotionale Muster, geprägt durch frühere Erfahrungen, beeinflussen Entscheidungen, ohne dass wir es merken. Emotionale Konflikte innerhalb von Teams können sowohl die Zusammenarbeit hemmen als auch den Entscheidungsprozess bereichern, wenn sie konstruktiv bearbeitet werden. Voraussetzung dafür ist ein lösungsorientierter Umgang mit den eigenen Emotionen und emotionale Intelligenz, um die Gefühle anderer zu erkennen und darauf richtig reagieren zu können.
5. Verzerrungen und emotionale Intelligenz
Emotionale Verzerrungen führen zu voreingenommenen Urteilen. Hier kommt emotionale Intelligenz ins Spiel: Sie hilft, emotionale Einflüsse zu erkennen, zu regulieren und so fundiertere Entscheidungen zu treffen. Führungskräfte mit hoher emotionaler Intelligenz sind besser in der Lage, Teams durch komplexe Entscheidungsprozesse zu navigieren.
Fazit:
Emotionen sind ein integraler Bestandteil von Entscheidungen. Der Schlüssel zu guten Entscheidungen liegt darin, emotionale Dynamiken zu verstehen und gezielt zu nutzen. Mit emotionaler Intelligenz und bewusster Emotionsegulation können wir Entscheidungen treffen, die nicht nur rational, sondern auch menschlich klug sind.
YESolution bietet eine besonders einfache, schnelle und nachhaltig wirksame Methode zur Emotionsregulation. Diese Methode ermöglicht es, jederzeit unauffällig und effektiv auf Emotionen zu reagieren und fördert so die emotionale Intelligenz.
Quelle:
https://www.researchgate.net/publication/385816911_Emotions_and_decision-making_in_boardrooms-a_systematic_review_from_behavioral_strategy_perspective
Emotions and decision-making in boardrooms—a systematic review from behavioral strategy perspective, Frontiers in Psychology, November 2024-15
DOI: 10.3389/fpsyg.2024.1473175
License CC BY 4.0
Authors:
Rosine Hasson Marques, Pontifical Catholic University of Paraná
Verónica Violant, University of Barcelona
Eduardo Damião da Silva Pontifical Catholic University of Paraná