YESolution MAGAZIN

Erfolgreich durch emotionale Stärke: So erreichst du deine Ziele!

Der Nutzen und die Grenzen von Zeitmanagement zur Stressreduktion

In einer hektischen Welt, in der Zeit oft als kostbarstes Gut empfunden wird, gewinnt effektives Zeitmanagement zunehmend an Bedeutung. Es ist bekannt, dass gutes Zeitmanagement zur Reduzierung von Stress führen kann – zumindest in Bezug auf organisatorischen Stress im Sinne von „Ich habe viel zu tun“.

Siehe Artikel „Was bedeutet Stress“

Doch es ist ebenso wichtig zu erkennen, dass Zeitmanagement nicht alle Formen von Stress, insbesondere emotionalen Stress, beseitigen kann. In diesem Artikel beleuchten wir die Vorteile von Zeitmanagement zur Stressreduktion und klären, warum emotionale Belastungen weiterhin bestehen bleiben.

Foto von Icons8 Team auf Unsplash

Struktur und Klarheit schaffen

Effektives Zeitmanagement beginnt mit der Schaffung von Struktur und Klarheit über die eigenen Aufgaben. Eine gut organisierte To-do-Liste oder ein Kalender gibt Ihnen die Möglichkeit, den Überblick zu behalten. Diese Struktur hilft, den organisatorischen Stress zu verringern. Man weiß, was zu tun ist und kann die Aufgaben priorisieren. Klarheit führt oft dazu, dass man sich weniger überwältigt fühlt, was einen positiven Einfluss auf das allgemeine Stressniveau hat. Ein gegenteiliger Effekt ergibt sich allerdings, wenn das Erstellen der To-do-Liste oder die Notwendigkeit, sich einen Überblick über noch zu erledigende Aufgaben zu verschaffen, Stress wie Anspannung, Überforderung, inneren Druck usw. auslösen.

Überforderung vermeiden

Durch gutes Zeitmanagement kann man Aufgaben in kleinere, überschaubare Schritte aufteilen. Dies kann das das Gefühl der Überforderung reduzieren und ermöglicht es, einen realistischen Zeitrahmen für zu erledigende Arbeiten festzulegen. Viele Menschen erleben es als direkten Vorteil, wenn sie sich durch ein gutes Zeitmanagement nicht mehr so überfordert fühlen. Dennoch: Emotionale Trigger in Verbindung mit der Vielzahl an Aufgaben bleiben erhalten und lösen immer noch Gefühle wie Überforderung, Hektik, Unruhe oder Anspannung aus. Und das auch dann noch, wenn die Aufgaben in kleinere Schritte aufgeteilt wurden.

Effiziente Nutzung der Zeit

Ein weiterer Nutzen von Zeitmanagement ist die effiziente Nutzung der zur Verfügung stehenden Zeit. Wenn man die Zeit sinnvoll plant, können Aufgaben schneller und effektiver erledigt werden. Dies führt zu einer Erhöhung der Produktivität, was wiederum dazu beitragen kann, den Stress, der durch unerledigte Aufgaben ausgelöst wird, zu verringern. Ein klarer Zeitplan ermöglicht, die Energie gezielt einzusetzen und die verfügbaren Ressourcen optimal zu nutzen.

Pausen und Erholung einplanen

Gutes Zeitmanagement beinhaltet auch das Einplanen von Pausen. Regelmäßige Erholungszeiten sind entscheidend, um den Kopf frei zu bekommen und bereits entstandenen Stress abzubauen. Kurze Pausen helfen nicht nur, die Konzentration zu steigern, sondern fördern auch die emotionale Resilienz, indem sie einem ermöglichen, kurzzeitig Abstand von stressigen Aufgaben zu gewinnen. Dies gelingt aber nur, wenn man es schafft sich gedanklich in der Pause nicht weiter mit der stressigen Aufgabe zu befassen.

Emotionaler Stress wird weiterhin ausgelöst

Trotz dieser Vorteile ist es wichtig zu betonen, dass Zeitmanagement eine bestimmte Form von Stress nicht beseitigt. Dies betrifft den emotionalen Stress. Egal wie gut man plant oder reflektiert, wenn ein emotionaler Auslöser eine Stressreaktion auslöst, wird er dies so lange tun, bis er gelöst worden ist.
Wenn der Blick auf den offenen Emaileingang Stress auslöst, ohne dass man die Inhalte gelesen hat, ist es egal, wann man dies macht. Davon ist jede Form von emotionalem Stress betroffen, ob er durch zwischenmenschliche Kontakte, innerhalb der Familie oder im Rahmen der Arbeit ausgelöst wird.

Nachhaltige Stressbewältigung erfordert ganzheitliche Ansätze

In der heutigen Zeit wird häufig versucht, mit rationalen Methoden wie z. B. Organisation und Zeitmanagement auch emotionale Herausforderungen zu meistern. Um allerdings den emotionalen Stress zu reduzieren, ist es wichtig, ergänzende bzw. alternative Strategien zu entwickeln. Techniken wie Achtsamkeit, Meditation oder therapeutische Gespräche können helfen, emotionale Belastungen zu bewältigen.

Ideal ist es, Zeitmanagement mit diesen Methoden zu kombinieren, um eine umfassendere Stressbewältigungsstrategie zu entwickeln.

Wir legen unseren Kunden an dieser Stelle gerne die Methoden von YESolution ans Herz, weil man mit diesen Methoden den emotionalen Stress direkt an der Ursache löst – nämlich den emotionalen Triggern und den wahrnehmbaren Stresszuständen.

Schlußendlich ist ein bewusster lösungsorientierter Umgang mit Stress jeder Art etwas, das zum Leben dazu gehört und in den Alltag integriert werden sollte, um das Leben lebenswerter und gesünder zu gestalten.

Fazit

Effektives Zeitmanagement kann eine wertvolle Rolle bei der Reduzierung von organisatorischem Stress spielen. Es kann dir helfen, deine Zeit effizienter zu nutzen. Es schafft Struktur und Klarheit und verringert die Häufigkeit des Gefühls der Überforderung. Dennoch sollten wir uns bewusst sein, dass emotionaler Stress nicht durch Zeitmanagement gelöst werden kann. Zeitmanagement kann nur die Häufigkeit des Stressempfindens regulieren. Eine ganzheitliche Herangehensweise, die sowohl Zeitmanagement als auch emotionale Bewältigung umfasst, ist entscheidend für ein gesundes Gleichgewicht und ein langfristig stressfreieres Leben.