Was ist „emotionaler Stress“?
Emotionaler Stress ist ein Sammelbegriff für verschiedene negative Emotionen. Dazu gehören innerer Druck, Frust, Unsicherheit, Nervosität, Unruhe usw. Das heißt dieser Stress ist immer aufgrund der Dissonanzen wahrnehmbar – neben den genannten Emotionen selbst, auch körperliche Anzeichen wie ein Druck an den Schläfen im Brustkorb oder in den Kiefergelenken. Das ist ein ganz anderer Stress, der sich auf einer anderen Ebene abspielt und unsere Gesundheit gefährden kann.
Der Stress im Sinne von viel Arbeit ist sehr oft von äußeren Umständen abhängig, die wir oft nur schwer beeinflussen können. Da hilft dann zum Beispiel bessere Organisation, mehr Ruhepausen oder einfach weniger zu tun. Emotionaler Stress wird von emotionalen Triggern ausgelöst – das kann z. B. die Überforderung sein, die von einer zusätzlichen Aufgabe – das wäre der emotionale Trigger – ausgelöst wird.
Der Schlüssel zur emotionalen Freiheit
Die gute Nachricht: Wer die Kunst beherrscht, seine Dissonanzen und emotionalen Trigger zu lösen, schützt sich vor emotionalem Stress und kann deshalb auch in hektischen Situationen gelassen bleiben. Das Resultat? Mehr innere Ruhe, Klarheit und Entspannung – selbst wenn es im Außen turbulent zugehen sollte, viel Arbeit zu erledigen ist oder Termindruck herrscht.
Stress lösen statt Stress vermeiden
Ein häufiger Fehler ist es, emotionalen Stress zu vermeiden. Doch das ist weder realistisch noch notwendig. Das Ziel sollte vielmehr sein, mit emotionalem Stress lösungsorientiert umzugehen und emotionale Belastungen bewusst zu lösen.
Daher gilt: Löse den emotionalen Stress – dann ist alles leichter zu bewältigen.
Denn wenn der emotionale Stress nicht mehr im Weg steht, lassen sich äußere Herausforderungen viel einfacher und effizienter bewältigen. Wer entspannt und klar ist, arbeitet gelassener, trifft bessere Entscheidungen und fühlt sich insgesamt wohler.
Fazit: Stress stressfrei erleben
Emotionaler Stress wird durch emotionale Trigger ausgelöst. Wer es versteht, diesen Stress zu lösen, erlebt den „Stress, der von viel zu tun bestimmt ist“ nicht mehr als belastend. Das führt zu mehr Lebensqualität, besserer Gesundheit und einer ganz neuen Leichtigkeit im Alltag und im Beruf.
Deshalb lohnt es sich, nicht nur nach Wegen zu suchen, um Stress zu vermeiden, sondern vielmehr, emotionale Freiheit zu erlangen. Denn nur so können wir Stress tatsächlich stressfrei erleben.