Warum das Unterdrücken von Gefühlen problematisch ist
Leider haben viele von uns nie gelernt, mit Emotionen anders umzugehen als sie zu unterdrücken. Doch diese Strategie kostet auf Dauer viel Energie. Statt präsent zu sein und sich auf das aktuelle Geschehen zu konzentrieren, verwenden wir unsere Kraft darauf, unangenehme Gefühle zu verstecken. Das kann langfristig zu psychosomatischen Beschwerden führen und unser Wohlbefinden erheblich beeinträchtigen.
Wenn wir beispielsweise wütend sind, setzen wir unsere Energie dafür ein, die Wut nicht zu zeigen und äußerlich ruhig zu wirken. Das führt jedoch dazu, dass konstruktive Gespräche und Lösungen kaum mehr möglich sind. Gleichzeitig würde es aber auch nicht helfen, der Wut einfach freien Lauf zu lassen. Weder totale Kontrolle noch hemmungslose Emotionsausbrüche sind sinnvolle Wege.
Ein neuer Umgang mit Emotionen
Es braucht eine Alternative zum reinen Unterdrücken oder impulsiven Ausleben von Gefühlen. Ein bewusster, lösungsorientierter Umgang mit Emotionen ist entscheidend, um psychische und körperliche Gesundheit zu erhalten. Das bedeutet, Gefühle wahrzunehmen, mit ihnen umzugehen, ohne von ihnen überwältigt zu werden. Um das zu erreichen ist es essenziell, ein geeignetes Werkzeug für einen sofort wirksamen, lösungsorientierten Umgang mit allen Emotionen zur Hand zu haben, und somit ein ausgeglichenes und erfülltes Leben führen zu können.
Der Schlüssel liegt in diesem gesunden Mittelweg: Emotionen wahrnehmen, weder von ihnen überrollt zu werden noch sie zu unterdrücken. So können wir ein authentisches und empathisches Miteinander gestalten, das auf gegenseitigem Verständnis und echtem Austausch basiert