Vielfältige Erscheinungsformen von Dissonanzen
Dissonanzen können sich auf unterschiedlichste Weise zeigen. Es handelt sich dabei in erster Linie um alle unangenehmen Gefühlszustände wie Unsicherheit, Stress, Angst oder Ärger. Oftmals erfassen uns diese Gefühle als Ganzes. Sie können sich aber auch als konkrete körperliche Empfindungen äußern, wie durch Druck, ein Ziehen, Anspannung oder Schwindel. Wenn die Wahrnehmung etwas genauer wird, erkennt man diese Empfindungen detaillierter, z. B. als Druck an den Schläfen oder im Brustkorb, ein Schwindelgefühl im Kopf, ein flaues Gefühl im Bauch, flache Atmung oder Anspannung in den Nackenmuskeln. Es ist wichtig zu betonen, dass die hier angesprochenen Dissonanzen immer in Zusammenhang mit einem emotionalen Zustand auftreten und nicht durch körperliche Verletzungen oder Krankheiten verursacht werden.
Der Sinn unangenehmer Empfindungen
Auch wenn Dissonanzen unangenehm sind, haben sie eine wichtige Funktion. Sie sind Signale unseres Körpers, die uns direkt mitteilen, dass etwas nicht stimmt und wir uns nicht mehr im emotionalen Gleichgewicht befinden. Wenn wir uns in einem solchen dissonanten Zustand befinden, wird unser Zugang zu Klarheit, Sicherheit, innerer Ruhe und Entspannung blockiert. Jeder kennt das Gefühl, unter Stress oder Druck Entscheidungen zu treffen oder auf eine Weise zu reagieren, die man im Normalzustand so nicht gewählt hätte. So reagiert man in solchen Situationen oft hektisch, kurz angebunden oder sarkastisch, obwohl man sich eigentlich anders verhalten möchte möchte.
Der Umgang mit Dissonanzen: Ein Schlüssel zur emotionalen Freiheit
Obwohl fast jeder diese Signale wahrnimmt, wissen nur wenige, wie sie damit umgehen sollen. Viele versuchen, die unangenehmen Gefühle loszuwerden, ihre Ursache zu ergründen, sie zu ignorieren oder als „normal“ abzutun. Doch das natürliche Bestreben eines jeden ist es, aus diesem dissonanten Zustand so schnell wie möglich wieder in einen harmonischen Zustand zurückzukehren.
Hier liegt der Schlüssel zur emotionalen Freiheit. Die Kenntnis von Dissonanzen, ihre Wahrnehmung im Körper und das Verständnis ihrer Wirkungsweise ist der erste Schritt, um emotionale Freiheit zu erlangen. Da negative Emotionen über Dissonanzen im Körper wahrnehmbar werden, können wir Emotionen in „kleinere Häppchen“ zerlegen und sind der großen, überwältigenden Emotion nicht mehr hilflos ausgeliefert. Indem wir Dissonanzen erkennen, können wir lernen, bewusst mit Emotionen umzugehen, anstatt uns von ihnen leiten zu lassen.
Dies bedeutet, Verantwortung zu übernehmen. Anstatt in Angst, Unsicherheit oder Ärger zu verharren, können wir einen neuen Umgang damit finden. Eine Dissonanz ist nicht nur ein Bestandteil einer Emotion, sondern auch ein Signal unseres Körpers, unseres Unbewussten, das uns mitteilt, dass etwas nicht stimmig ist. Dieses Signal können wir nutzen, um wieder in unsere Klarheit zu kommen.
Dissonanzen als Helfer auf dem Weg zur emotionalen Balance
Zusammenfassen kann man sagen: Dissonanzen sind keine Feinde, sondern eigentlich unsere Helfer. Sie sind wie ein Kompass, der uns den Weg zur Lösung zeigt. Wenn wir sie ignorieren, unterdrücken oder meiden, können wir auf Situationen nicht so reagieren, wie wir eigentlich möchten. Doch wenn wir sie wahrnehmen und mit ihnen lösungsorientiert arbeiten, anstatt gegen sie, öffnet sich der Weg zurück zu Klarheit, Ruhe, Entspannung und Sicherheit.
Eine detaillierte Liste mit Beispielen für Dissonanzen findest du hier