Unterschiede:
1. Theoretische Grundlagen:
– NLP basiert auf einem Modell der Kommunikation und Verhaltenstherapie. Es wurde in den 1970er Jahren von Richard Bandler und John Grinder entwickelt und kombiniert Erkenntnisse aus Psychologie, Sprachwissenschaft und Verhaltenstherapie. Das Ziel ist es, durch die Analyse von Sprache und Kommunikationsmustern Veränderungen im Denken und Verhalten zu bewirken.
– YESolution hat einen anderen Ansatz. Es basiert darauf, dass Emotionen veränderlich sind (wie die Forschung von Lisa Feldmann-Barrett zeigt).
Es konzentriert sich darauf, emotionale Dissonanzen durch gezielte Impulse zu lösen. Dabei werden emotionale und körperliche Reaktionen nicht analysiert, sondern neutral beobachtet, begleitet von einem Impuls, der die Selbstregulation des Körpers und des Nervensystems ermöglicht. Die dadurch entstandene Lösung wirkt dauerhaft nach und vom emotionalen Trigger entkoppelte Stressreaktionen bleiben nachhaltig gelöst.
2. Techniken und Ansätze:
– NLP verwendet Techniken wie Reframing (die Umdeutung von Situationen), Ankertechniken (das Verankern positiver emotionaler Zustände), das Modellieren erfolgreicher Verhaltensweisen und die Arbeit mit inneren Glaubenssätzen und Submodalitäten (wie man innere Bilder und Gedanken repräsentiert). Es ist stark auf Sprache und innere Bilder fokussiert.
– YESolution hingegen verwendet einen unmittelbaren, körperzentrierten Ansatz. Anstatt auf die Veränderung von inneren Bildern oder Sprachmustern zu setzen, zielt YESolution darauf ab, emotionale Trigger auf körperlicher Ebene von der jeweiligen Stressreaktion zu lösen. Dies geschieht durch gezielte Impulse, die dem Körper helfen, sich selbst zu regulieren, die Dissonanzen zu lösen und daher eine dauerhaft veränderte Reaktion auf ehemalige Auslöser zu erzielen.
3. Fokus auf Kommunikation vs. Körper:
– Bei NLP steht die Veränderung von Denkmustern und Kommunikationsprozessen im Vordergrund. Es wird angenommen, dass durch die Veränderung der Sprache und innerer Repräsentationen auch das Verhalten und die Emotionen beeinflusst werden können.
– YESolution konzentriert sich weniger auf Kommunikation und mentale Prozesse, sondern auf die unmittelbare Lösung von körperlichen und emotionalen Spannungen. Es geht darum, den Körper dabei zu unterstützen, sich selbst ins Gleichgewicht zu bringen, ohne auf komplizierte kognitive Umstrukturierungen zurückgreifen zu müssen.
4. Zeithorizont und Effektivität:
– NLP kann, abhängig von der Komplexität des Themas, sowohl kurzfristige als auch langfristige Ergebnisse liefern. Manche Techniken können schnell wirken, während andere, wie das Verändern tief verwurzelter Glaubenssätze, längere Zeit in Anspruch nehmen.
– YESolution werden schnelle Ergebnisse erzielt, da in akuten Situationen sofortige emotionale Erleichterung erreicht wird. Die Technik ist darauf ausgelegt, den Körper ohne großen Aufwand oder langwierige Techniken in einen entspannten Zustand zu versetzen und eine dauerhafte Veränderung der emotionalen Reaktion zu erzielen.
Fazit:
Während NLP und YESolution einige Gemeinsamkeiten in der Bewältigung von Stress und emotionalen Reaktionen aufweisen, unterscheiden sie sich in ihrer Methodik und ihrem theoretischen Ansatz. NLP legt den Schwerpunkt auf die Veränderung von Sprache, Denken und Kommunikation, während YESolution einen körperzentrierten Ansatz verfolgt, der darauf abzielt, emotionale und körperliche Dissonanzen durch gezielte Impulse zu lösen. Der YESolution-Prozess entkoppelt nachhaltig den emotionalen Auslöser von der Stressreaktion.
Die Wahl der Methode hängt von den individuellen Präferenzen und der gewünschten Herangehensweise an die emotionale und mentale Selbstregulation ab.